Montageanweisungen:

Bei der Montage soll man die Hinweise beachten, die in der vorliegenden Montageanweisung dargestellt wurden. Darüber hinaus soll die Montage gemäß der geltenden Bauvorschriften durchgeführt werden. Die Montage soll auf einem angemessen vorbereiteten Boden und bei guten Wetterbedingungen (Temperatur über 10°C) durchgeführt werden.

Elementensystem umfasst folgende Produkte, die aus PVC hergestellt wurden:

Die Standardmontage der Terrasse auf Unterbalken wird mit Systemclips (verbunden) ausgeführt, die die Abstände zwischen Dielen erfordern. Die Seitenteile der Terrasse können mit den speziellen Leisten endbearbeitet werden. Der Abstand zwischen befestigten Teilen und der Konstruktion soll mindestens 10 mm betragen. Für 1m2 der Terrasse benötigen wir 6,7 lfm Diele, ca. 3lfm Unterbalken und Clips. Die korrekte Montage der Terrasse muss einen ungehinderten Wasserablauf ermöglichen. Die IDECK VIVA Terrassendielen können wie Holzdielen mit Standardwerkzeugen bearbeitet werden. Beim Schneiden der Diele empfiehlt sich die Anwendung der Säge mit kleineren Zähnen oder die Anwendung der Kreissäge, die für das Schneiden von PVC oder Spanplatte geeignet ist.

Die Vorbereitung des Unterbodens:

Der Unterboden für die Montage der Terrassendielen soll möglichst glatt und stabil sein. Im Falle von wasserdichtem Boden soll man eine angemessene Neigung (mindestens 1cm für 2lfm) berücksichtigen, damit das Wasser von der Terrasse ablaufen kann. Die Terrasse kann auch auf der Stahl- oder Holzkonstruktion montiert werden, die bestimmte Beanspruchungen ertragen.

Montage der Unterbalken:

Die Standardmontage der Unterbalken auf dem Boden soll auf Systemunterbalken ausgeführt werden, die in Abständen von maximal 40 cm voneinander und im Abstand von 10 mm von Wänden und anderen Elementen platziert werden (abhängig von der Temperatur bei der Montage). Bei dem wasserdichten Boden sollen die Unterbalken auf diese Art und Weise platziert werden, um den Wasserablauf zwischen einzelnen Unterbalken zu ermöglichen. Die Unterbalken sollen korrekt an Boden (abhängig vom Material, aus dem die Konstruktion und Boden ist) mit Dübeln 6 x 80 mm, Ankern oder Schrauben befestigt werden. Jeder Unterbalken muss an Boden im Abstand von mindestens 60 cm montiert werden. Im Falle von Montage auf dem Grund oder auf dem Dach können die Unterbalken an Betonsteine befestigt werden, die im Sand oder Kies platziert sind.

Im Falle von der Terrassenmontage auf Konstruktion oder Stützbalken sollen Unterbalken aus Stahl, Holz oder Aluminium verwendet werden. Die Tragfähigkeit dieser Elemente muss das zusätzliche Gewicht der Terrasse berücksichtigen und den Bauvorschriften entsprechen.

Montage der Dielen: Die Dielen werden mit Clips montiert, bei denen die Standardabstände (3A5 mm) zwischen Dielen eingehalten werden müssen, damit das Wasser von der Terrasse ablaufen kann. Die Dielen werden senkrecht zu Unterbalken und wenn es möglich ist, der Bodenneigung entlang montiert. Die Dielen werden mithilfe von Clips, die an Unterbalken mit Schrauben (im Set) befestigt. Die Verbindung von Dielen soll abwechselnd – ganze Diele und verbundene Diele – verlaufen. Die Enden der Dielen müssen auf einem Unterbalken aufliegen.

Bei der Montage soll die Schrumpfung des Materials berücksichtigt werden, die unter dem Einfluss der Temperatur entsteht. Entsprechende Dilatation soll bei der Verbindung von Dielen eingehalten werden.

Mit den zusätzlichen Elementen des IDECK VIVA Systems können wir den Fußboden ohne Spalten zwischen Dielen verlegen. Diese Lösung eignet sich nur für Räume.

In diesem Falle montieren wir Dielen mit Kreuzverbindungselement, in dem wir zuerst Löcher für Befestigungselemente vorbohren. Die Löcher werden im 45°-Winkel zum Boden ausgeführt. Die Löcher werden unter Schraube oder Dübel im Kreuzverbindungselement eingebohrt, bevor die nächste Stufe montiert wird. Es ist zu beachten, dass die korrekte Montage, einen ungehinderten Wasserablauf sicherstellt.

Wenn alle Dielen befestigt wurden, können wir die Endbearbeitung der Dielen auf den Terrassenkanten mithilfe der Säge beginnen. Die Endbearbeitung können wir auf ein paar Art und Weisen durchführen. Um die Dielenkanten zu bearbeiten, kann man eine Blende für Dielenprofile verwenden. Um die Dielenkanten samt Unterbalken zu bearbeiten, kann man eine Leiste anwenden. Für das Abdichten von Verbindungselementen eignet sich farbloses Silikon.

Lagerung und Pflege:

Die Profile sollen an diesen Orten gelagert werden, die stabile und flache Lagerung ermöglichen, was Deformationen verhindert. Verbundwerkstoff-Profile sollen draußen nicht gelagert werden. Vor der Montage soll das Material vor Regen und Sonne geschützt werden. Aufgrund des Gehalts an natürlichen Holzfasern und des Einflusses von Sonne und Feuchtigkeit ändert sich die Farbsättigung, die nach 6 bis 8 Wochen stabilisiert. Der Verbundwerkstoff, aus dem die Profile hergestellt wurden, benötigt keine Konservierung, Ölen oder Streichen. Der Fußboden kann mit allgemein zugänglichen Reinigungsmitteln oder mit Wasser mit hohem Druck (maximal bis 80 bar) gereinigt werden.

Empfehlungen und allgemeine Bemerkungen

Verbundwerkstoff ist gegen Temperatur höher als 70 °C und heißes Fett nicht beständig, deswegen Grillen auf dieser Terrasse eine besondere Vorsicht verlangt. Fettflecken entfernen wir mit Wasser mit Spülmittel, und die ganze Terrasse kann man auch mit Hochdruckreiniger mit Druck bis 80 bar reinigen. Auf den Dielen können Flecken nach dem Regen sichtbar sind, die nach maximal ein paar Tagen verschwinden. Minimale Farbunterschiede sind wegen des intensiven Einflusses von Sonne möglich. Wie bei Fliesen können sich auch bestimmte Dielenpartie voneinander unwesentlich im Farbton unterscheiden, (was bedeutet, dass beim Austausch einer Verbundwerkstoff-Diele eine identische Farbe schwierig sein kann).

WPC Verbundwerkstoff-Dielen können durch alltägliche Nutzung auch Kratzer bekommen. Geringe Beschädigungen können mit feinkörnigem Schmirgelpapier oder mit weicher Drahtbürste beseitigt werden. Bürsten Sie in Richtung der Riffel des Produkts. Wenn wir befürchten, das die Reinigungsmittel die Terrassendiele beschädigen können, empfiehlt sich eine Probe auf einem kleinen Teil der Fläche durchzuführen. Dadurch sind wir auch sicher, dass das Schmirgelpapier keine unerwünschten Farbänderungen oder Kratzer verursacht.